1. Besuch
Bitte wenden Sie sich zunächst telefonisch an uns. Entweder um einen Termin zu vereinbaren, oder um das weiter Vorgehen abzusprechen.
Sie erhalten dann zunächst einen Praxisfragebogen, den Sie zu dem Termin mitbringen können oder uns vorher zusenden.
Wir haben eine reine Terminpraxis, sodass Sie, wenn Sie einen Termin erhalten, nicht warten müssen, sondern sofort dran kommen.
Bitte denken Sie beim ersten Termin daran, dass eventuell Folgetermine notwendig sein können. Um diese vereinbaren zu können, empfiehlt es sich, Ihren Terminkalender mitzubringen. Eventuell können beim Ersttermin auch Blut-Spezial-Untersuchungen ohne große Vorbereitungen abgenommen werden. Oder es können Ihnen Sets für Urin- Stuhluntersuchungen und Gen-Tests ausgehändigt werden, die Sie selbst von zuhause aus versenden können, sodass Sie nicht noch einmal extra in die Praxis kommen müssten.
Für das normale Routine-Labor ist jedoch eine Blutabnahme morgens nüchtern notwendig.
Nüchtern heißt, 12 Stunden vor der Blutabnahme nichts Schweres, Fett- oder Eiweißreiches gegessen zu haben, kein Alkohol, etc..Es dürfen leichte Sachen wie Tee, Zwieback und Knäckebrot konsumiert werden – das Sicherste ist jedoch, in diesen 12 Stunden nur klares, kohlensäurefreies Wasse roder ungesüßten Tee zu trinken).
Falls Sie einen Folgetermin erhalten, können Sie davon ausgehen, dass Sie dann zum vereinbarten Termin nicht warten müssen.
Bei der Diagnoseerstellung sind technische Geräte in der Augenheilkunde unverzichtbar und spielen mit den einfachen ophtalmologischen Untersuchungen eine tragende Rolle bei Diagnostik und Therapie.
OCT (Okuläre Cohärenz Tomografie)
Das hochmoderne OCT (Okuläre Cohärenz
Tomografie) muss hier an erster Stelle genannte werden. Dieser Computer arbeitet mit harmlosem kohärentem Licht und lässt die Feinstrukturen des Auges erkennen.
Absolut unverzichtbar ist das OCT bei der
Erkennung der altersbedingten feuchten oder trockenen Makuladegeneration und bei der Beurteilung des Behandlungsverlaufes bei der feuchten AMD durch Injektionen in den Augapfel.
Ebenso ist die OCT aus dem Behandlungablauf eines Glaukompatienten nicht mehr wegzudenken. Ob ein Verlust an Nervenfasern durch einen zu hohen Augendruck vorliegt, lässt sich mit der OCT genau feststellen. Mit der OCT ist ein Verlust an Nervenfasern weit vor möglichen Gesichtsfeldausfällen aufzudecken. Diese Untersuchungen zählen zu den wichtigen präventiven Maßnahmen, damit es durch rechtzeitge Diagnosestellung und erfolgreicher Therapie erst gar nicht zu Einbußen im Gesichtsfeld kommen kann.
Automatischer Refraktomer- automatischer Phoropter
Zur objektiven Bestimmung der Brillenwerte setze ich das automatische Refraktometer und zur subjektiven Bestimmung den automatische Phoropter ein.
Tonometrie
Die Applanationstonometrie, bei der der Patient "gelbe Tropfen " erhält, ist die verbreitetste Messmethode zur Augendruckmessung. Sie wird jedoch von der Hornhautdicke und der Weichheit der Hornhaut beeinflusst.
Mein oberstes Ziel ist die Erhaltung Ihres Sehvermögens. Dazu ist es besonders wichtig, Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, sowie Ihnen ein Verständnis für die zugrunde liegenden Ursachen zu vermitteln.
Die Fragestellung nach der Ursache bei chronischen Augenerkrankungen und visuellen Störungen geht über Untersuchungen, welche die Augen betreffen weit hinaus. Wichtig ist auch zu klären, ob es Fehlstellungen im Haltungsapparat oder Blockaden in der Wirbelsäule gibt, die zur Problematik beitragen. Auch die Stoffwechselsituation des gesamten Körpers, chronische Erkrankungen, allergisches Geschehen,tote und/oder wurzelbehandelte Zähne und Vorerkrankungen sowie Medikamenteneinnahmen werden bei der Ursachensuche und auch im anschließenden Therapiekonzept mit einbezogen.
Ziel ist es demnach, den sogenannten aus therapierten Patienten mit häufig chronischen oder degenerativen Augenerkrankungen mit einer erweiterten Anamnese und Diagnostik zu helfen.
In meiner Praxis biete ich ein umfassendes Spektrum medizinischer, naturheilkundlicher und umweltmedizinischer Untersuchungen und Therapien an.
Meine Sprechstunden ermöglichen die ganzheitliche Behandlung von Augen- und Allgemeinerkrankungen, mit einem umfangreichen Spektrum in Diagnostik und Therapie.